-
Zahnwurzel
Als Zahnwurzel (latein: radex dentis) wird der Teil des Zahnes bezeichnet, der im Knochen liegt und nicht sichtbar ist. Die Zahnwurzel ist die Verankerung des Zahnes im Knochen. Frontzähne und Eckzähne haben eine Zahnwurzel, während Seitenzähne bis zu 4 Wurzeln haben können. Die Zahnwurzeln von Milchzähne hingegen resorbieren, wenn die bleibenden Zähne ausgebildet werden. Auch…
-
Zahnnerv
Der Zahnnerv liegt im Inneren des Zahnes und besteht aus Blutgefäßen, Nervenfasern und Bindegewebe. In der Zahnmedizin wird der Nerv auch Pulpa genannt. Der Zahnnerv versorgt den Zahn mit den allen wichtigen Nährstoffen. Außerdem sorgt er dafür, dass der Zahn Kälte und Wärme empfinden kann. Der Zahnnerv kann zum Beispiel durch eine Tiefe Karies beschädigt…
-
Devital
Der Zahnnerv kann zum Beispiel durch eine Tiefe Karies beschädigt werden und es entsteht eine akute Zahnnerventzündung, welche man auch Pulpitis nennt. Spürt der Zahn noch Schmerzen bedeutet es, dass der Zahnnerv noch vital ist, versorgt wird und die Schmerzen weiter leitet. Ist dies nicht mehr der Fall, spricht man von einem devitalen Zahnnerv.
-
Vital
Der Zahnnerv kann zum Beispiel durch eine Tiefe Karies beschädigt werden und es entsteht eine akute Zahnnerventzündung, welche man auch Pulpitis nennt. Spürt der Zahn noch Schmerzen bedeutet es, dass der Zahnnerv noch vital ist, versorgt wird und die Schmerzen weiter leitet. Ist dies nicht mehr der Fall, spricht man von einem devitalen Zahnnerv.
-
Pulpa
Die Zahnpulpa oder auch in Kurzform Pulpa genannt, ist der sogenannte Zahn Nerv. Die Pulpa befindet sich im Inneren des Zahnes der Pulpahöhle (Pulpencavum) und füllt diese komplett aus. Die Pulpahöhle reicht von der natürlichen Zahnkrone bis zur Spitze der Zahnwurzel. Fängt ein Zahn an, in pochenden kurzen Abständen zu schmerzen, geht dieser Schmerz von…
-
Wurzelkanalbehandlung
Eine Wurzelkanalbehandlung beschreibt eine Therapie, um einen Zahn zu erhalten. Man unterscheidet dabei zwischen zwei Grundlegenden Unterschieden. Ist der Nerv im Zahn noch intakt und Vital, besteht jedoch möglicherweise eine Entzündung, muss dieser entfernt werden. Wenn der Zahn keine Schmerzen mehr empfindet, aber zum Beispiel druckempfindlich ist, ist der Zahnnerv wahrscheinlich devital. In beiden Fällen…
-
Wurzelspitzenresektion
Eine Wurzelspitzenresektion wird durchgeführt, wenn der Zahn eine Entzündung an der Wurzelspitze (am Apex) aufweist. Die Wurzelspitzenresektion beschreibt somit die Entfernung einer Wurzelspitze des Zahnes. Dieser chirurgische Eingriff kann nach Wunsch des Patienten in Lokalanästhesie, Dämmerschlaf Sedierung oder Vollnarkose durchgeführt werden. Während des chirurgischen Eingriffs wird der Knochen von außen (zur Wangenseite) mit speziellen Bohrern…
-
PSI
Beschreibt den Parodontal-Screening-Index. Damit kann der Zahnarzt den Zustand des Zahnfleisches bewerten (z.B. zur Früherkennung der Parodontitis).
-
Parodontitistherapie
Eine Parodontitisbehandlung soll die Entzündung zu stoppen und das Gewebe, das die Zähne stützt erhalten. Bei frühzeitiger Diagnose reicht oft eine Basistherapie aus, die Entzündung zum Abklingen zu bringen. Bei einer Fortgeschrittenen Parodontitis kann auch eine chirurgische Behandlung notwendig sein.
-
Parodontitis
Parodontitis beschreibt eine bakterielle Entzündung des Zahnhalteapperates. Das bedeutet, dass sich durch die chronische oder aggressive Zahnfleischentzündung der Knochen um den Zahn abgebaut hat. Die Krankheit wird häufig zu spät diagnostiziert, da sie zu Beginn schleichend und schmerzlos verläuft.