-
Augmentation
Um ein Zahnimplantat setzen zu können muss ein ausreichendes Knochenangebot bestehen. Wie die Knochenqualität und Qualität aussieht, kann anhand von einem Röntgenbild oder einer 3D-Aufnahme durch einen Zahnarzt geprüft werden. Das Knochenangebot kann aus verschiedenen Gründen nicht ausreichend sein. Darunter fallen unter anderem das Alter des Patienten, die Belastung auf dem Knochen und wie lange…
-
Abszess
Ein Abszess zeigt sich durch häufig durch eine lokale Rötung und Schwellung, sowie durch Schmerzen und Spannungsgefühl. Bei sehr großen Abzessen kann es zu Fieber, Schluckbeschwerden, Unwohlsein und Kopf- und Gliederschmerzen kommen. Im Mundbereich kann zusätzlich auch Mundgeruch und ein eitriger Geschmack hinzukommen. Als einen Abszess bezeichnet man eine Ansammlung von Eiter in einer abgekapselten…
-
Aufbaufüllung
Eine Aufbaufüllung ist als Vorbereitung für eine Zahnkrone notwendig, wenn der zu behandelnde Zahn stark beschädigt ist. Dies kann durch verschiedene Materialien wie zum Beispiel Amalgam, Komposit oder verschiedene Zemente gemacht werden. Mittlerweile ist es üblich für Aufbaufüllungen stabile Zemente oder Komposit zu nutzen. Amalgam wird dafür nur noch selten genutzt. Das Ziel einer Aufbaufüllung…
-
Amalgam
Amalgam ist ein Füllungsmaterial, welches aus Quecksilber, Silber, Kupfer und Zinn besteht. Dieses Füllungsmaterial gibt es bereits seit vielen Jahren und ist mit Abstand das meist erforschte Material der Zahnheilkunde. Eine Amalgamfüllung wird gelegt, wenn der Zahn durch Karies befallen ist und eine Füllung benötigt. Wegen des Inhaltsstoffes Quecksilber, welches zu Nervosität, Schlafstörungen und Depressionen…
-
Airflow
Die häusliche Zahnpflege spielt eine große Rolle für die Mundgesundheit. In den Zahnfleischtaschen lagern sich jedoch Bakterien und Speisereste ab, an die der Patient selber nicht ran kommt. Deswegen ist eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung extrem wichtig. Diese empfehlen wir mindestens zweimal jährlich professionell durchführen zu lassen. Das Airflow ist ein Pulver-Wasserstrahl-Gerät, welches aus einem Wasser-Pulver…
-
Adhäsivtechnik
Adhäsiv bedeutet „haftend“ oder „klebend“. Die Adhäsivtechnik beschreibt in der Zahnmedizin eine spezielle Technik, welche auch Ätztechnik genannt wird mit der Komposit-Füllungen und Kronen eingesetzt/eingeklebt werden können. Nachdem die Kavität von der Karies befreit wurde, muss diese mit einer speziellen Säure behandelt werden. Diese Säure ist absolut unbedenklich und wird nach einigen Sekunden Rückstandslos mit…
-
Abrasion
Eine Abrasion beschreibt einen Verlust des Zahnschmelzes. Zahnschmelz gilt als eine der härtesten Substanzen im Körper, welche jeden Tag einer hohen Kaubelastung standhalten muss. Durch unbewusstes nächtliches Zähneknirschen oder Pressen, auch Bruxismus genannt, werden die Zähne zusätzlich belastet. Außerdem werden die Zähne bei exzessiven Knirschen durch den Verlust der Zahnhartsubstanz immer kürzer, sodass die eigentliche…