Kategorie: Zahnlexikon

  • Gingivaformer

    Ein Gingivaformer (auch genannt Heilkappe oder Healing) wird nach der Freilegung eines Implantates aufgeschraubt und sorgt dafür, dass das Implantat Gewinde bis zur endgültigen Versorgung nicht mit Zahnfleisch zuwächst. Je nach Hersteller gibt es verschiedene Varianten. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen geraden und ausgestellten Gingivaformern. Die Durchmesser sind Herstellerabhängig von 2,2 bis 5,0 mm und die…

  • Gingiva

    Die Gingiva ist das lateinische Wort für Zahnfleisch. Die Gingiva ist Teil der Mundschleimhaut und bedeckt den Alveolarkamm und den Bereich der Zähne (zervikal). Man unterscheidet zwischen der freien und der befestigten Gingiva. Die befestigte Gingiva beschreibt den Teil, welcher direkt am Knochen/am Zahn anliegt. Die freie Gingiva stellt den Übergang zu den Mundschleimhäuten dar.…

  • Dysgnathie

    Die Dysgnathie beschreibt eine Reihe von Fehlentwicklungen der Zähne, der Kiefer und/oder des Kausystems. Diese können die Zahnstellung, die Verzahnung, die Kieferform, sowie die Lage der Kiefer zueinander oder den Einbau des Kiefers in den Schädel betreffen. Dies kann funktionelle und/oder ästhetische Beeinträchtigungen verursachen. Man unterscheidet hier zwischen angeborenen und erworbenen Anomalien. Zu einer angeborenen…

  • Dentinkaries

    Wenn der Zahnschmelz defekt ist oder nicht mehr vorhanden ist, zum Beispiel durch zu feste Putztechniken, liegt das Dentin frei. Durch eine hohe Plaque Ansammlung in diesem Bereich entsteht ein erhöhtes Risiko einer Dentinkaries. Durch die Plaque Ansammlung dringen Bakterien in das Zahnbein ein und lösen die Zahnsubstanz auf. Bleibt die beginnende Karies unentdeckt oder…

  • Dentin

    Der Zahn besteht aus verschiedenen Schichten Zahnsubstanz. Zu einem großen Teil besteht der Zahn aus Dentin, welches von dem umliegenden Zahnschmelz geschützt wird. Das Dentin ist knochenähnlich, welches auch Zahnbein genannt wird versorgt den Zahn. Im Gegensatz zum Zahnschmelz, ist das Dentin ein „lebendes“ Gewebe und kann Schmerzimpulse, sowie Kälte- und Wärmeempfinden weiterleiten. Diese Weiterleitung…

  • CEREC

    Beschreibt ein Verfahren bei dem der Zahnarzt bzw. Zahntechniker einen elektronischen Abdruck mit Hilfe einer Intraoralkamera erfasst. Danach werden anhand der Scan Daten automatisiert Inlays, Kronen und Brücken aus einem Block gefräst.

  • Chlorhexidin

    Chloxhexidin, (kurz auch: CHX) ist ein Wirkstoff, der häufig in Verbindung mit Operationen und/oder Parodontitisbehandlungen empfohlen wird. Es handelt sich dabei um einen antibakteriellen Wirkstoff. Erhältlich ist Chlorhexidin als Mundspüllösungen oder als Gel-Präparat. Die Nutzung sorgt vor und nach Chirugischen Eingriffen oder Parodontitisbehandlungen für eine Reduzierung der Bakterien und ermöglicht eine bessere Wundheilung, sowie einen…

  • CMD

    (craniomandibuläre Dysfunktion): CMD ist eine Erkrankung, bei der Ober- und Unterkiefer nicht in der richtigen Position aufeinandertreffen.  Cranium = Schädel; Mandibula = Unterkiefer; Dysfunktion = Fehlfunktion

  • Brücke

    Unter einer Brücke, auch Zahnbrücke genannt, versteht man in der Zahnmedizin eine Art des festen Zahnersatzes. Dabei gibt es verschiedene Ausgangssituationen. Bei der klassische Brücke fehlt mindestens ein Zahn in der Zahnreihe. Mit einer Brücke können jedoch auch mehrere fehlende Zähne ersetzt werden. Die Nachbarzähne der Lücken dienen als Brückenpfeiler. Um eine Brücke anfertigen zu…

  • Bleaching

    Als Bleaching bezeichnet man eine Zahnaufhellung. Dabei unterscheidet man zwischen einem medizinischen Bleaching, welches in Zahnarztpraxen durchgeführt wird und einem kosmetischen Bleaching, welches unter anderem in Kosmetik- und/oder Bleaching Studios angeboten wird. Der wesentliche Unterschied liegt hierbei im Material. Je nach Hersteller gibt es Produkte, die sofort aufhellen, und welche die durch ein LED Licht…