Kategorie: Zahnlexikon

  • Periimplantititherapie

    Die Periimplantitistherapie ist eine Behandlung bei der versucht wird die Entzündung um ein Zahnimplantat zu entfernen um das Implantat langfristig halten zu können. Ist der Knochendefekt um das Implantat zu groß, kann eine Augmentation durchgeführt werden.

  • Periimplantitis

    Eine Periimplantitis ist eine fortgeschrittene Zahnfleischentzündung rund um ein Zahnimplantat. Wenn durch die Entzündung ein Abbau von Zahnfleischgewebe und Kieferknochen beginnt, spricht man von einer sogenannten Periimplantitis. Um das Implantat langfristig erhalten zu können, ist eine Periimplantitistherapie notwendig.

  • Knochenersatzmaterial

    Als Knochenersatzmaterial wird in der Zahnmedizin künstlich erzeugter oder vom Tier oder Mensch gewonnener Knochen bezeichnet. Damit können verschiedene Knochendefekte aufgefüllt und Augmentiert werden.

  • Knochenblock

    Für den Knochenaufbau von einem zu schmalen oder zu niedrigen Kieferabschnitt kann für den Aufbau vom Knochen ein grösseres Knochenstück von anderer Stelle entnommen und mit Hilfe von kleinen Schrauben am Zielort fixiert werden.

  • Sinuslift

    Als Sinuslift bezeichnet man eine spezielle Operationsmethode der Kieferchirurgie, mit der der knöcherne Boden der Kieferhöhle verdickt wird. Der Sinuslift ist eines von mehreren Verfahren zum Kieferaufbau.

  • Extraktion

    Die sogenannte Extraktion ist das Entfernen eines oder mehrerer Zähne. Wir sprechen vom Extrahieren, wenn wir einen Zahn nicht mehr erhalten können und ihn entfernen müssen. Extrahiert werden können Weisheitszähne aus Platzmangel chirurgisch, wenn diese noch unter dem Zahnfleisch liegen. Auch Milchzähne, die schon gelockert sind, aber nicht „rausfallen“ müssen extrahiert werden, da die nachkommenden…

  • Inzision

    Eine Inzision beschreibt das Durchtrennen von Haut/Schleimhaut bei operativen Eingriffen oder das Eröffnen eines entstandenen Hohlraums (z.B. Abszess).

  • Zahnimplantat

    Als Zahnimplantat wird eine künstliche Zahnwurzel bezeichnet, die vom Zahnspezialisten operativ in den Kieferknochen eingebracht wird.

  • Halitosis

    Das Wort Halitosis kommt aus dem lateinischen „Halitus“ und bedeutet nichts anderes als „Atem, Hauch“ und ist ein anderes Fachwort für den uns bekannten Mundgeruch. Die Atemluft, die wir Ausatmen. Dies kann unterschiedliche Ursachen haben. Wie z.B. mangelnde Mundhygiene, Parodontose oder evtl. auch Magenprobleme. Sobald eine richtige Diagnose durch einen Zahnarzt festgestellt wurde, kann man…

  • Humanspongiosa

    Beschreibt Knochenersatzmaterial, welches vom menschlichen Knochenspender stammt. Es ist sicher, steril und basiert zu 100% auf kontrolliertem Spenderknochengewebe.